Produkt zum Begriff Indien:
-
Das Mogulreich. Geschichte und Kultur des muslimischen Indien.
Durch seine viel bewunderten Bauwerke, allen voran das Taj Mahal, und eine einzigartige Miniaturmalerei ist das Mogulreich für viele zum Inbegriff Indiens geworden. Der Islamwissenschaftler Stephan Conermann beschreibt die Geschichte dieses letzten indischen Großreichs von seiner Entstehung im 16. bis zum Niedergang im 18. Jahrhundert. Er geht den erstaunlich toleranten religiösen Vorstellungen der islamischen Herrscher nach, stellt ihre kulturelle Hinterlassenschaft dar, erläutert die wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen des Reichs und nicht zuletzt den Alltag in Städten und Dörfern.
Preis: 8.95 € | Versand*: 6.95 € -
Rudyard Kipling. Von Ozean zu Ozean. Unterwegs in Indien, Asien und Amerika.
»Kühne, ausschweifende, brillante Reisebriefe, von denen außerhalb Indiens leider niemand wusste.« (Mark Twain) »Ich will nach Hause! Ich will zurück nach Indien! Mir ist elend zumute. Der Dampfer Nawab hätte zu dieser Jahreszeit leer sein müssen, aber wir haben hundert Passagiere in der ersten Klasse und sechsundsechzig in der zweiten. Alle hübschen Mädchen sind in der zweiten.« Obwohl er es mit seinen Dschungelbüchern zu Weltruhm brachte und obwohl ihm 1907 der Nobelpreis zugesprochen wurde, ist ein entscheidender Teil von Rudyard Kiplings Werk weitgehend unbekannt: seine Reisebriefe und Reportagen, die er in den Jahren 1887 bis 1889 aus Indien, Fernost und Amerika schrieb. Dabei offenbart sich hier ein Autor, der sprüht vor Witz und Ironie, der mit spitzer Feder stets das Groteske, das Unerwartete beschreibt, der scharf beobachtet und urteilt und auch nie davor zurückscheut, seine eigenen kulturellen Vorurteile zu entlarven und beherzt an den Pranger zu stellen. Von den Geisterstädten Rajasthans zu den Hafenspelunken Kalkuttas, von den Handelszentren im Indischen Ozean und Südchinesischen Meer zu den Naturwundern Japans, von der Pazifikküste ins Herz des Wilden Westens: Anlässlich seines 150. Geburtstags liegen diese originellen, fesselnden, manchmal derben, sehr oft amüsanten Texte Kiplings erstmals in einer voll- ständigen deutschen Übersetzung vor. Sie lassen keinen Zweifel daran, dass Kipling zu den außergewöhnlichsten Reiseschriftstellern seiner Zeit zählt und seinem großen Vorbild Mark Twain in nichts nachsteht.
Preis: 48.00 € | Versand*: 6.95 € -
Pastewka in... Indien (DVD)
Pastewka in Indien: Ob er als Kleindarsteller in einer indischen Soap-Opera radebrechend einen indischen Text hinunterstottert, sich als Kricket- und Elefanten-Polospieler versucht oder zu Gast bei...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Kim - Geheimdienst in Indien (DVD)
Der kleine Kimball 'Kim' O'Hara Jr. (Dean Stockwell) weiß, wie man in den indischen Großstädten eine heiße Mahlzeit erbettelt. Er kann wie eine Katze über die Dächer klettern und tarnt sich als...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Was bedeutet Mitgift in Indien?
In Indien bezieht sich Mitgift auf die traditionelle Praxis, bei der die Familie der Braut dem Bräutigam und seiner Familie Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände als Teil der Hochzeit gibt. Diese Praxis dient als finanzielle Unterstützung für das Brautpaar, aber sie kann auch zu sozialen Problemen führen, wie beispielsweise finanzieller Belastung für die Familie der Braut oder sogar zu häuslicher Gewalt, wenn die Mitgift nicht den Erwartungen entspricht. In einigen Teilen Indiens ist Mitgift illegal, da sie als Ausbeutung der Familie der Braut angesehen wird. Dennoch wird die Praxis in vielen Gemeinschaften immer noch praktiziert, obwohl die Regierung Maßnahmen ergriffen hat, um dagegen vorzugehen.
-
Wie isst man in Indien?
In Indien isst man traditionell mit der rechten Hand, ohne Besteck zu benutzen. Man formt kleine Bällchen aus Reis oder Brot und verwendet sie, um verschiedene Gerichte wie Currys oder Dal zu essen. Es ist üblich, die Mahlzeit auf einem Bananenblatt oder einem Teller zu servieren und alle Speisen gleichzeitig zu genießen. In vielen Regionen Indiens isst man auch gerne mit Roti oder Naan, flachem Brot, das man benutzt, um die verschiedenen Gerichte aufzunehmen. Es gibt auch spezielle Essgewohnheiten in verschiedenen Teilen des Landes, je nach kulturellen und religiösen Traditionen.
-
War Jesus Christus in Indien?
War Jesus Christus in Indien? Diese Frage ist Gegenstand vieler Spekulationen und Theorien. Einige glauben, dass Jesus Christus während seiner verlorenen Jahre nach Indien gereist sein könnte, um spirituelle Weisheit zu erlangen. Es gibt auch Behauptungen, dass er nach seiner Kreuzigung nach Indien geflohen sein könnte. Es gibt jedoch keine eindeutigen historischen Beweise dafür, dass Jesus tatsächlich in Indien war. Letztendlich bleibt diese Frage offen für Interpretation und Glauben.
-
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Regionen Indiens in Bezug auf Kultur und Traditionen? Was sind die wichtigsten Wirtschaftszweige in Indien?
Die verschiedenen Regionen Indiens haben jeweils ihre eigenen einzigartigen kulturellen und traditionellen Praktiken, die von Religion, Sprache und Geschichte geprägt sind. Zum Beispiel sind die Traditionen in Nordindien stark von hinduistischen Bräuchen geprägt, während im Süden mehr Einflüsse aus dem Dravida-Kulturkreis zu finden sind. Die wichtigsten Wirtschaftszweige in Indien sind die Landwirtschaft, der Dienstleistungssektor und die Industrie. Insbesondere die Informationstechnologie, das Textilgewerbe und die Automobilindustrie spielen eine bedeutende Rolle in der indischen Wirtschaft.
Ähnliche Suchbegriffe für Indien:
-
Indien (DVD)
Nordindien: Ob hinduistische Feste oder moslemische Tempel, ob geschäftiges Treiben in der Stadt oder die Stille in den Bergen - Nordindien hat viele Facetten. Die Provinz Ladakh im Himalaja auf 5...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Schwarz-Indien.
Jules Verne (1828-1905) war ein französischer Schriftsteller, der großartige Abenteuerromane verfasste, die ein Jeder und eine Jede gelesen haben sollte. Wo liegt nun also dieses »Schwarz-Indien«? Auf einer Karte werden Sie es nicht finden, denn dieses Land liegt unter der Erde, genauer, unter der Erde Schottlands. »Schwarz-Indien« wird das weitverzweigte Bergwerksystem genannt, das über Generationen von unzähligen Kumpels angelegt wurde. Aber die einstmals ergiebigen Flöze sind ausgebeutet; es droht die Aufgabe von »Schwanz-Indien«. Nur der alte Oberhauer Simon Ford und sein Sohn Harry sind davon überzeugt, dass es immer noch ausbeutbare, unentdeckte Vorkommen geben muss. Die Entdeckung eines neuen, unermesslichen Flözes wird die Grundlage einer gänzlich unter der Erde angelegten Industriestadt. Aber die »Stadt unter der Erde«, wie das Buch von Jules Verne auch betitelt wird, ist bedroht durch einen geheimnisvollen Feind, der in den Schächten sein Unwesen treibt. Der hier vorliegende Reprint ist ein gelungenes Faksimile, das mit sämtlichen Illustrationen der Originalausgabe versehen wurde. Gedruckt wurde auf alterungsbeständigem und säurefreiem Werkdruckpapier, das das Original sehr gut widerspiegelt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit goldfarbener Rückenprägung und bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und blauem Lesebändchen. Das dekorative Titelblatt, das dem Original gleicht, wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen.
Preis: 39.90 € | Versand*: 6.95 € -
Easy Indien.
Heißes Naan-Brot und krosse Pakora, Butter Chicken, das auf der Zunge zergeht, oder Garam Masala, das duftet wie an den Streetfood-Ständen in Neu-Delhi: Klingt fantastisch, aber ist schwierig zuzubereiten? Nicht, wenn man’s macht wie Spitzenkoch Alex Wahi. In seinen Rezepten von Vorspeisen über Snacks bis hin zu Hauptspeisen, Desserts und Drinks zeigt der Fernsehkoch und Gastronom, worauf es in der indischen Küche wirklich ankommt, und dass das alles auch ganz einfach gehen kann. Da steht dem selbst gemachten Ghee, dem Mango Lassi, den Samosas und dem Auberginencurry nichts mehr im weg. Namasté!
Preis: 28.00 € | Versand*: 6.95 € -
Mein Leben in Indien (Kämpchen, Martin)
Mein Leben in Indien , Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht. Der promovierte Germanist und promovierte Religionswissenschaftler ist bekannt als kluger Berichterstatter aus Indien für große deutsche Tageszeitungen ebenso wie als geschätzter Übersetzer des bengalischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore. Er ist Initiator und Förderersozialer Projekte in Indien. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und ein Einblick in das Leben Indiens aus der Nahsicht , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220214, Produktform: Leinen, Autoren: Kämpchen, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 480, Abbildungen: mit s/w Fotografien, Keyword: Autobiografie; Lebenserinnerungen; Rabindranath Tagore; Ramakrishna; Hinduismus; Eine Welt; Weltkulturen; Multikulturalismus, Fachkategorie: Ostasiatische und indische Philosophie, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Biografien, Fachkategorie: Biografien: Religion und Spirituelles, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Patmos-Verlag, Verlag: Patmos-Verlag, Verlag: Patmos Verlag, Länge: 225, Breite: 151, Höhe: 45, Gewicht: 810, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
-
Was essen die Kinder in Indien?
Die Kinder in Indien essen eine Vielzahl von Gerichten, die je nach Region variieren. Zu den beliebten Gerichten gehören Reis, Dal (Linsengericht), Gemüsecurry, Chapati (Fladenbrot) und Joghurt. Auch Streetfood wie Samosas, Pakoras und Chaat sind bei Kindern beliebt. Süße Leckereien wie Gulab Jamun, Jalebi und Kheer werden gerne als Dessert gegessen. In einigen Regionen Indiens sind auch spezielle Gerichte wie Idli, Dosa und Vada beliebt.
-
Was müssen Kinder in Indien arbeiten?
Was müssen Kinder in Indien arbeiten? In Indien sind Kinder oft gezwungen, in verschiedenen Branchen wie der Landwirtschaft, der Textilindustrie, der Bauindustrie und als Haushaltshilfen zu arbeiten. Sie werden oft ausgebeutet, erhalten keine angemessene Bezahlung und haben keine Möglichkeit, eine Schulausbildung zu absolvieren. Dies führt zu einem Teufelskreis der Armut und verhindert ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Die Regierung und verschiedene Organisationen arbeiten daran, Kinderarbeit in Indien zu bekämpfen und den betroffenen Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
-
Wie viele Menschen hungern in Indien?
Wie viele Menschen hungern in Indien? In Indien leiden schätzungsweise rund 189,2 Millionen Menschen an Unterernährung, was etwa 14% der Gesamtbevölkerung entspricht. Dies ist auf verschiedene Faktoren wie Armut, unzureichende Ernährungssicherheit, ungleiche Verteilung von Ressourcen und mangelnde Zugangsmöglichkeiten zu Nahrungsmitteln zurückzuführen. Die Regierung hat verschiedene Programme zur Bekämpfung des Hungers und zur Verbesserung der Ernährungssituation implementiert, aber dennoch bleibt das Problem weit verbreitet. Es ist wichtig, dass weiterhin Maßnahmen ergriffen werden, um die Ernährungssicherheit für alle Menschen in Indien zu gewährleisten.
-
Wie ist die Erziehung in Indien?
Die Erziehung in Indien ist stark von traditionellen Werten und Normen geprägt. Eltern legen großen Wert auf Disziplin, Respekt und Gehorsam gegenüber älteren Familienmitgliedern und Autoritätspersonen. Bildung hat einen hohen Stellenwert und viele Eltern investieren viel Zeit und Geld in die Ausbildung ihrer Kinder. Es gibt jedoch auch große Unterschiede in der Qualität der Bildung und Zugang zu Bildung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.